Logo

DISKRETE MATHEMATIK
Erich Prisner
Sommersemester 2000

Wiederholungstestat
Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note
erreichbare Punkte 6 4 3 5 4 3 25
Ergebnis

Es können insgesamt maximal 25 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen sind insgesamt mindestens 10 Punkte erforderlich.

Jede Lösung muß  klar begründet werden.

Aufgabe 1.
a) Formulieren Sie die Aussage "Je zwei benachbarte Ecken liegen auf einem gemeinsamen (graphentheoretischen) Kreis der Länge 3" in der Sprache erster Ordnung mit technischen Zeichen , , , , , , (, ), = , und mit Symbolmenge {a,b,c,..., R}, wobei R für eine binäre Relation (für die Adjazenzrelation) steht.
b) Prüfen Sie, welcher der 4 gegebenen Graphen ein Modell für diese Formel ist.

  1. V = {1,2,3,4,5}, E = {{1,2},{2,3},{1,3},{1,4},{4,5},{1,5}},
  2. V = {1,2,3,4}, E = {{1,2},{1,3},{2,3},{2,4},{3,4}},
  3. V = {1}, E = Ø,
  4. V = {1,2,3,4,5,6}, E = {{1,2},{1,5},{2,4},{2,5},{3,4},{3,5}, { 3,6},{4,6}}.

c) Bringen Sie die Formel in pränexe konjunktive Normalform.

Lösung:

a) x y (R x y z (R x z R y z)).

b) Der erste(1 und 2 liegen im 3-Kreis 1,2,3; ebenso 2 und 3 sowie 1 und 3. 1 und 4 liegen im 3-Kreis 1,4,5; ebenso 1 und 4 sowie 4 und 5), zweite(genauso ...), und dritte Graph(für benachbarte Ecken gilt hier ALLES, da es keine benachbarten Ecken gibt) ist ein Modell, der vierte Graph nicht(denn 3 und 4 liegen in keinem 3-Kreis)

c) Wir formen äquivalent um, indem wir zuerst die Implikation ersetzen, dann eine der Äquivalenzen der Liste benutzen (z kommt in R x y nicht frei vor), und schließlich ein Distributivgesetz anwenden:
x y (R x y z (R x z R y z))
x y z ( R x y (R x z R y z))
x y z ((R x y R x z) ( R x y R y z))



Aufgabe 2.
Die Abbildung f: P({1,2,3}) N0 sei durch f(S) = x S x gegeben, wobei f(Ø) = 0 gesetzt wird. Wir definieren eine Relation auf P({1,2,3}) durch (S,T) R falls f(S) f(T) ist.
a) Stellen Sie die Relationen R und R ° R als 0,1-Matrizen dar.
b) Ist R eine Ordnungsrelation (mit Begründung!)?
Zur Erinnerung: Für eine Menge M bezeichnet P(M) die Potenzmenge von M, d.h. die Menge aller Teilmengen von M.

Lösung:

R und R ° R haben dieselbe Matrix, nämlich

2
Ø { 1 } { 2 } { 3 } { 1,2 } { 1,3 } { 2,3 } { 1,2,3 }
Ø 1 1 1 1 1 1 1 1
{ 1 } 0 1 1 1 1 1 1 1
{ 2 } 0 0 1 1 1 1 1 1
{ 3 } 0 0 0 1 1 1 1 1
{ 1,2 } 0 0 0 1 1 1 1 1
{ 1,3 } 0 0 0 0 0 1 1 1
{ 2,3 } 0 0 0 0 0 0 1 1
{ 1,2,3 } 0 0 0 0 0 0 0 1

Das ist "fast" die Matrix einer linear geordneten Menge, aber eben nicht ganz-die "1" an der Stelle 5,4 stört. Weil also ({ 1,2 },{ 3 }) R und ({3},{1,2}) R gilt, ohne daß   {1,2} = {3} gilt, ist die Antisymmetrie verletzt, weshalb R keine Ordnungsrelation ist.



Aufgabe 3.
Im Grundstudium werden 8 verschiedene Vorlesungen G1, G2, ... , G8, und im Hauptstudium 9 verschiedene Vorlesungen H1, H2, ... , H9 angeboten. Der Studienplan sieht vor, daß  von den Grundstudiumsvorleungen genau 5 Scheine erzielt werden müssen, während von den Hauptstudiumsvorlesungen mindestens 7 Scheine erzielt werden müssen. Wieviel zulässige Scheinkombinationen gibt es, wobei die Reihenfolge der Scheine irrelevant ist? Begründen Sie die Formel ausführlich!

Formeller ausgedrückt: Wieviel Teilmengen M der Menge {G1, G2, ... , G8, H1, H2, ... , H9 } erfüllen |M {G1, G2, ... , G8}| = 5 und |M {H1, H2, ... , H9}| 7?

Lösung:

Im Grundstudium wählt man 5 aus 8 Vorlesungen, dafür gibt es (8 über 5) = 8*7*6/(3*2*1) = 56 Möglichkeiten. Im Hauptstudium gibt es 3 Typen: "Streber", Ïnteressierte", und "DienstnachVorschriftler", die jeweils 9, 8, bzw. 7 Vorlesungen besuchen. Da jeder erfolgreiche Student genau einem dieser Typen zuzuordnen ist, und die Scheinmöglichkeiten für Streber, Interessierte, und DienstnachVorschriftler jeweils (9 über 9)=1, (9 über 8) = 9, bzw. (9 über 7) = 9*8/(2*1) = 36 sind, ergeben sich mit der Summenregel insgesamt 1 + 9 + 36 = 46 Möglichkeiten fürs Hauptstudium. Da die Wahlen im Grund- und Hauptstudium unabhängig sind, gibt es, mit der Produktregel, insgesamt 56*46 = (50+6)*(50-4) = 2500 + 100 - 24 = 2576 Möglichkeiten für ein erfolgreiches Studium.



Aufgabe 4.
T sei die Menge aller transitiven Relationen auf der Menge {a,b,c,d,e}.
a) Welche der folgenden Relationen sind Elemente von T?
R1 = {(a,b),(b,c),(a,c)},
R2 = {(a,b),(a,d),(b,a),(b,d),(d,a),(d,b)},
R3 = {(b,c),(b,d),(c,d)}.

b) Es ist bekannt, daß  T bezüglich der Teilmengenrelation ein Verband ist. Bilden Sie für alle Paare (i,j) mit 1 i < j 3, für die Ri und Rj Elemente von T sind, das Supremum (kleinste obere Schranke) sup(Ri,Rj) und das Infimum (größ te untere Schranke) inf(Ri,Rj) im Verband (T, ).

Lösung:

a) R1 und R3 sind transitiv, R2 aber nicht, denn da (a,b) R2 und (b,a) R2 gilt, müsste auch (a,a) R2 folgen, was aber nicht gilt.

b) Es ist auch bekannt, daß hier das Supremum die transitive Hülle der Vereinigung ist, und das Infimum der Durchschnitt der Relationen. Wir haben R1 R3 = { (a,b), (a,c), (b,c), (b,d), (c,d) }. Die transitive Hülle davon ist sup(R1,R2) = (R1 R3)* = { (a,b), (a,c), (a,d), (b,c), (b,d), (c,d) }. Dagegen ist inf(R1,R2) = (R1 R3) = { (b,c) }.



Aufgabe 5.
Lösen Sie die Rekursionsgleichung:

an = 2 an - 1 + 3 an - 2,            n ... 3,
mit Anfangswerten a1 = 2 und a2 = 4.

Lösung ( siehe hier):

Wir schreiben die Gleichung um in am+2 - 2 am+1 - 3 am und erhalten die charakteristische Gleichung x2 - 2x - 3 = 0 mit den Nullstellen x1 = 1 + (1+3) = 3 und x2 = 1 - (1+3) = - 1. Also hat die Lösung die Form an = B*3n + C*(- 1)n. 2

Die Anfangswerte mit n = 1 und n = 2 ergeben die beiden Gleichungen 2 = a1 = B*31 + C*(- 1)1 = 3*B - C und 4 = a2 = B*32 + C*(- 1) 2 = 9*B + C. Dieses Gleichungssystem hat die Lösung B = 1/2 und C = -1/2. Die Lösung ist also an = 0.5*3n - 0.5*(- 1)n



Aufgabe 6.
Welche der Formeln B oder B ist aus den 5 gegebenen Formeln D, C A, C B, A B, A D ableitbar? Leiten Sie die ableitbare Formel nur unter Benutzung folgender 3 Schlussregeln ab:

Geben Sie bei jedem Ableitungsschritt die verwendete Regel an.

Lösung:

(1) D
(2) C A
(3) C B
(4) A B
(5) A D
(6) A (Modus Tollens mit (1) und (5))
(7) C (Modus Tollens mit (6) und (2))
(8) B (Modus Ponens mit (3) und (7))


Erich Prisner
File translated from TEX by TTH, version 2.53.
On 14 Jul 2000, 17:29.
erstellt im Juli 2000.