![]() |
|
![]() |
![]() |
Die FRICO 2004 wird am
24. und 25. September 2004 am Mathematischen Institut der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus stattfinden.
Ziel des Workshops ist es, vor allem junge Wissenschaftler zusammenzubringen und den Austausch neuer Ideen zu ermöglichen. Thema des Workshops sind neuere und neueste Ergebnisse oder Probleme aus verschiedensten Bereichen der Kombinatorischen Optimierung. Um auch Studierenden und Nachwuchs-Wissenschaftlern ohne größere Finanzmittel die Teilnahme an der FRICO zu ermöglichen, bemühen wir uns um eine kostenlose Teilnahme am Workshop, so dass im günstigsten Fall lediglich die Anreise- und Übernachtungskosten von den Teilnehmern getragen werden müssen. Genauere Informationen folgen. Wie gewohnt können nur in Ausnahmefällen auch Professoren nach Prüfung eines formlosen Antrags (in sechsfacher Ausführung, Schriftgröße 12pt, schmale Ränder) zugelassen werden. Hierbei finden die einschlägigen Paragraphen des Hochschulrahmengesetzes ihre Anwendung. Die FRICO ist als Workshop im ursprünglichen Sinne des Wortes gedacht. Insbesondere ist es erwünscht, aktuelle Arbeiten (work in progress) zu präsentieren und beim Workshop mit den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Diskussionen wird im Programm nach jedem Vortrag daher entsprechend Zeit vorgesehen. |
Thema der FRICO ist die Kombinatorische Optimierung. Es können sowohl theoretische als auch praktische Forschungsergebnisse oder -probleme vorgestellt werden. Wir suchen vor allem (aber nicht ausschließlich) Themen aus folgenden Gebieten:
|
|
Auf der FRICO 2004 wird zum fünften Mal der Best Student Paper Award für die beste Arbeit eines Studenten vergeben. Das Urteil des Programm-Komitees basiert sowohl auf dem Inhalt des Beitrags als auch auf der Qualität der Präsentation bei der FRICO. Eine Arbeit ist für den Best Student Paper Award zulässig, wenn die Hauptarbeit des im Vortrag besprochenen Themas von einem Studenten geleistet wurde, der zum Zeitpunkt des Einreichens noch nicht promoviert war.
Bisherige Gewinner:
Und dieses Jahr gewann den Pokal
Cottbus ist eine kleine Großstadt (knapp 100000 Einwohner) ca. 100 Kilometer südlich von Berlin. Bekannt vor allem durch ihren auf/absteigenden Fußballverein FC Energie Cottbus bietet Cottbus neben einem sehenswerten Altstadtkern auch herrliche Parks in Zentrumsnähe.
Die Teilnehmer werden vorzugsweise im Wohnheim untergebracht, wo Doppelzimmer zur Verfügung gestellt werden. Die Übernachtung kostet dort 17 Euro. Wer lieber in der Jugendherberge übernachten möchte, sagt mir einfach Bescheid oder kümmert sich individuell darum. Auch eine Unterbringung in Pensionen ist möglich und kann bei mir nachgefragt werden. Wer die Sache selbst in die Hand nehmen möchte, kann hier auch selbständig buchen.
Die Anmeldung kann ab sofort durch Mail an Robert Nickel erfolgen. Eine frühe Anmeldung wird natürlich sehnlichst erwünscht. Zur Anmeldung gehören neben Name und Email-Adresse auch (soweit bekannt) Thema des Vortrages und genauere Angaben zu Unterbringung (voraussichtlich wie viele Nächte? wo bevorzugt?).
Die Autoren werden gebeten, ein extended abstract (kein vollständiges Paper) einzureichen. Das Abstract sollte mit dem Titel des Vortrages sowie den Namen und Adressen (Post und Email) der beteiligten Autoren beginnen. Darauf sollte eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und eventuell die Darstellung wichtiger Hauptideen der Arbeit folgen. Die Länge des extended abstracts sollte eine DIN-A4-Seite (12pt Schrift mit vernünftigen Seitenrändern) nicht überschreiten.
Wir motivieren alle Autoren, ihre Arbeiten elektronisch einzureichen. Abstracts (ASCII- oder LaTeX-Dateien) bitte per Email an Robert Nickel.
Tag | Uhrzeit | Event |
Donnerstag | 19:00 | Zusammenkunft in der Brasserie |
Freitag | 9:00 9:30-12:00 13:30-15:30 16:30 ab 20:00 |
Registrierung und Begrüßung Vorträge Mittagspause in der Uni-Mensa Vorträge Kanufahrt im Spreewald Freies (hoffentlich gemeinsames) Abendprogramm |
Samstag | 9:30-12:00 14:00-17:30 18:30 |
Vorträge Mittagspause in der Suppenbar Vorträge Conference Dinner |
Sonntag | 10:30 | Entspannter Brunch im Deniro zum Ausklang |
Alle Fotos zur Frico 04 gibts hier und die Pyramide war am 26.10. wirklich rot.
Die Abstracts zu den Vorträgen können hier eingesehen werden.
Die Dauer des Vortrags sollte zwischen 20 und 30 Minuten betragen, damit noch Zeit für Diskussion bleibt. Die Präsentation kann an der Tafel, mit Overheadfolien und/oder mit Beamer erfolgen, wobei als Format PDF oder alle PowerPoint-Versionen in Frage kommen. Computerpräsentationen können (sollten?) vorher zum Ausprobieren eingereicht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Sollte noch andere Präsentationssoftware benötigt werden: Wir sind für jede Anregung offen.
Für weitere Informationen und zur Beantwortung von Fragen wende Dich bitte an Robert Nickel.