Das Kolloquium findet am 17. April 1998 an der BTU Cottbus im Lehrgebäude I, Raum 304, statt.
Die Universität ist vom Bahnhof aus in etwa 25 Minuten zu Fuß zu erreichen. (Bahnhofsbrücke,Bahnhofstraße, Karl-Marx-Straße)
Einen Lageplan finden Sie auf unserer WEB-Seite: Lageplan
Das Lehrgebäude I befindet sich auf dem Lageplan oben rechts(LG1).
9.00-9.10
Begrüßung durch G. Bader (BTU Cottbus)
9.10-9.40
C. Großmann (TU Dresden)
Barriere-Newton-Verfahren für linear beschränkte Probleme
9.40-10.00
M. Konik (TU Chemnitz)
Objektorientierte Implementierung von Multiskalenmethoden für Randintegralgleichungen
10.00-10.20
G. Berti (BTU Cottbus)
Entwurf und Implementierung von Softwarekomponenten im Wissenschaftlichen Rechnen
10.20-10.45
A. Gerisch (MLU Halle-Wittenberg)
Eine spezielle implizit-explizite Methode für Diffusions-Konvektionsgleichungen
10.45-11.05
Pause
11.05-11.35
A. Walther (TU Dresden)
Eine Checkpointing Routine mit Anwendungen auf hyperbolische Differentialgleichungen
11.35-11.55
K. Schenk (BTU Cottbus)
Numerische Untersuchung von Gasgemischen
11.55-12.25
J. Köhler (MLU Halle-Wittenberg)
Dynamic fleet Assignment als Mehrgüternetzwerkflußproblem
12.25-13.25
Mittagspause
13.25-13.45
H. Harbrecht (TU Chemnitz)
Konstruktion von Waveletbasen im tex2html_wrap_inline30
13.45-14.05
A. Pawell (BTU Cottbus)
Freie Oberflächenwellen für nicht viskose Flüssigkeiten
14.05-14.25
R. Vanselow (TU Dresden)
Konvergenzanalysis für eine cell-centered Finite Volumen Methode (FVM) für die Poisson-Aufgabe
14.25-14.45
T. Penzl (TU Chemnitz)
Das zyklische Niedrigrang-Smith-Verfahren zur Lösung großer, dünnbesetzter Lyapunov-Gleichungen
14.45-15.05
Pause
15.05-15.35
H. Podhaisky (MLU Halle-Wittenberg)
Parallele explizite Zweischritt Runge-Kutta Methoden
15.35-15.55
M. Jung (TU Chemnitz)
Iterationsverfahren mit additiven Vorkonditionierern
15.55-16.15
M. Thess (TU Chemnitz)
Parallel additive and multiplicative multilevel preconditioners for problems of thin shells
16.15-16.25
Pause
16.25-16.55
L. Cromme (BTU Cottbus)
Produktionsoptimierung in der Braunkohlenindustrie durch Simulation und Optimierung komplexer Verpackungsprozesse
16.55-17.15
R. Lösche (TU Dresden)
Verallgemeinerte Rayleigh-Quotienten Iteration für nichtnormale Matrizen
17.15-17.45
R. Reemtsen (BTU Cottbus)
Probleme des Entwurfs digitaler Filter
18.00
Abendessen