Logo

DISKRETE MATHEMATIK
Erich Prisner
Sommersemester 2000

Gefährliche Tiere

Der Zirkusdirektor war grün vor Ärger. Der neue Wärter hatte die wilden Tiere sämtlich in die falsche Käfige gesteckt. "Sofort bringen Sie die Tiere wieder in ihre eigenen Käfige", befahl der Direktor, "aber passen Sie auf, daß sich die Bestien nicht gegenseitig zerreissen. Auf keinen Fall dürfen zwei Tiere in einen Käfig gesperrt werden." Beachten Sie, daß es zwischen eng aneinanderstehenden Käfigen Türen gibt. In welcher Minimalzahl von einzelnen Operationen kann der Wärter den Befehl ausführen, und in welcher Reihenfolge müssen die Operationen ausgeführt werden?
(nach "99 Logeleien von Zweistein, Hamburg 1968")
Zugzähler: Zurücksetzen:
(dauert etwa 2 min, Geduld!) Distanz: :
Start von T,B,L,N,F: Konfiguration No ist:

Was hat das mit Graphen zu tun? Natürlich gibt es den Verbindungsgraphen G der Käfige, der schematisch rechts abgebildet ist. Dabei sind die Ecken gleich mit den Imagenummern diser HTML-Seite nummeriert, d.h. V(G)={1,2,4,6,7,8}. Ein Zustand ist jede zulässige (keine zwei Tiere in demselben Käfig) Belegung der Tiere auf die Käfige. D.h. ein Zustand ist eine injektive Abbildung f:{T,B,L,N,F} ® {1,2,4,6,7,8}. Zwei Zustände f,g sind benachbart, wenn einer aus dem anderen durch eine direkte Tierbewegung erreichbar ist, d.h. wenn f(x)=g(x) für alle bis auf ein Element y aus {T,B,L,N,F} gilt, und wenn f(y) und g(y) für dieses y in G benachbart sind. Damit haben wir einen Graphen H auf der Eckenmenge aller 6*5*4*3*2 = 720 Zustände definiert. In diesem Graphen kann man Abstände berechnen, etwa mit dem Algorithmus von Dijkstra, was das Javascript Programm tut. H ist übrigens zusammenhängend und hat Durchmesser (d.h. größten auftretenden Abstand) 16.

Die Methode ist leider nur für kleine zugrundeliegende Graphen praktikabel. Beim bekannten 4 × 4 Schieberätsel hat H 16! = 16*15*14*...*2, etwa 20 Billionen Ecken.

Im obigen Rätsel haben wir Symmetrie zwischen den Tieren, aber das leere-Käfig-Feld hat eine Sonderrolle. Deshalb gibt es vier Typen von Zuständen: Zustände mit leerem oberen Feld, leerem Mittelfeld, leerem oberen seitlichen Feld, bzw. leeren seitlichen unteren Feld. Während der Abstand von Typ 3 (wie oben rechts) zu jedem anderen Zustand höchstens 14 beträgt, kommt zwischen Zuständen gewissen (welchen?) anderen Typs Abstand 16 vor.


Zurück zu den Graphen
Erich Prisner
erstellt im Mai 2000.